Am 24. und 31. Dezember geschlossen!
Ausstellungshäuser
10:00 – 17:00 Uhr, Sa, So, und feiertags
Festung
10:00 – 17:00 Uhr, täglich
17:00 – 24:00 Uhr i.d.R. freier Zutritt zu Gelände und Gastronomie
Am 24. und 31. Dezember geschlossen!
Änderungen vorbehalten.
Wir möchten, dass sich alle Besucher in der Festung Ehrenbreitstein willkommen fühlen und einen ebenso angenehmen wie erlebnisreichen Aufenthalt haben.
Die Festung weist einen Grad der Barrierefreiheit auf, der in historischen Bauwerken sonst kaum erreicht wird – nicht zuletzt wurde dies durch die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen im Vorfeld der
Bundesgartenschau 2011 gewährleistet.
Hiervon profitieren behinderte Besucher ebenso wie solche mit Sinneseinschränkungen oder anderen Einschränkungen in der Mobilität, wie ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen oder Sportverletzte –
letztendlich profitieren alle Gäste davon!
Der Festung Ehrenbreitstein wurde durch das „Deutsche Seminar für Tourismus Berlin e.V.“ und die „Nationale Koordinierungsstelle Tourismus für Alle e.V.“ nach bundesweit einheitlichen Kriterien die Kennzeichnung „Reisen für Alle“ verliehen.
Darüber hinaus hat die „Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH“ im Rahmen ihrer Zertifizierungskampagne „Barrierefreies Rheinland-Pfalz“ die Festung Ehrenbreitstein mit dem höchsten Prädikat ausgezeichnet (Stufe 2).
Für Rollstuhlfahrer bedeutet dies z. B., dass über Rampen, Aufzüge und Rollstuhl-Lifte nahezu jeder Ort innerhalb der Festung barrierefrei zu erreichen ist. Die Rollstuhl-Lifte sind zum einen mit dem sog. Euro-Schlüssel, zum anderen mit einem weiteren System zu bedienen; beide Schlüssel erhalten Sie auch leihweise an verschiedenen Punkten in der Festung (z. B. im Entréegebäude und im Haus der Archäologie). Die Behinderten-Toiletten lassen sich ebenso mit dem Euro-Schlüssel öffnen.
Ein taktiles Bodenleitsystem ermöglicht es Besuchern mit Pendel- oder Blindenstöcken, sich auf dem Festungsgelände zurecht zu finden.
Sieben dreidimensionale Festungsmodelle, die über die Festung verteilt postiert sind, helfen auch Blinden und Menschen mit Sehbehinderung, sich eine Vorstellung von der Festung Ehrenbreitstein zu machen, und liefern zusätzliche Informationen in Braille-Schrift.
Auch die Aufzüge sind mit Braille-Schrift bzw. tastbaren Piktogrammen sowie einer Sprachausgabe ausgestattet.
Für Besucher mit Schwerbehinderung und dem entsprechenden Parkausweis stehen (kostenpflichtige) Parkflächen in unmittelbarer Nähe zum Entréegebäude der Festung Ehrenbreitstein zur Verfügung.
Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiges
Kulturzentrum mit kulturellen wie kulinarischen Genüssen. Großzügige Parkanlagen, die historische Festung und ein berauschender Panoramablick warten auf Sie.
Doch der Kulturfelsen bietet noch mehr: Wählen Sie unter den zahlreichen Ausstellungen und Inszenierungen.
Stationen der Festungsgeschichte mit
Fahnenturm und Multimedia-Inszenierung
Haus der Fotografie
Landessammlung zur Geschichte der Fotografie
Jürgen Hill: Architekturen des Alltags (ab 19.06.2015)
Danke Berlin. Preußische Soldaten im Bild (ab 05.09.2015)
Haus des Genusses
WeinReich Rheinland-Pfalz
Tafelkunst und Einheitsbrei – Tischkultur im Barock
Schokolade! (ab 30.05.2015)
Haus der Archäologie
Geborgene Schätze – Archäologie an Mittelrhein und Mosel
Historische Zeitgärten auf den Dächern der Festung
Greifen als Grabwächter – Die römischen Grabpfeiler von Duppach-Weiermühle
Landesmuseum Koblenz
Zündende Ideen – Marken aus Rheinland-Pfalz
40 Jahre PLAYMOBIL. Eine Abenteuerreise durch die Zeit
gute aussichten – junge deutsche fotografie 2014/2015