Weingut Matthias Müller
Mainzer Straße 45
56322 Spay
Weinproben
Kommen Sie vorbei und verkosten Sie unsere Steillagenweine vom Mittelrhein hautnah bei uns im Weingut Matthias Müller! In unserer Vinothek bietet sich ein herzliches und modernes Ambiente für Ihre Weinprobe.
Verkostung an der Theke
Kommentierte, kostenlose Verkostung von ausgewählten Weinen nach Verfügbarkeit an der Theke – keine Reservierung möglich.
Individuelle Weinprobe (ab 4 Pers.)
Geführte, individuelle Weinprobe an den Tischen in unserer Vinothek. Dazu erhalten Sie von uns fachkundige Ausführungen zu unseren Weinen, den Weinbau, die Herstellung der Weine und unsere Region Mittelrhein. Gerne beantworten wir Ihnen auch alle Fragen rund um das Thema Wein.
Ca. 1,5 – 2 Stunden
Nur mit vorheriger Anmeldung möglich (T: 02628 8741, Mail: info@weingut-matthiasmueller.de).
Zeiten für die Weinproben immer montags bis samstags zwischen 9 und 17:30 Uhr (spätester Beginn: 15:30 Uhr).
Kleinere Gruppengröße auf Anfrage.
info@weingut-matthiasmueller.de
Tel: 02628 8741
Fax: 02628 3363
Weingut Weingart
Florian und Ulrike Weingart
Peterspay 1
56322 Spay
Jahrgangspräsentation im Weingut Weingart
Tel 0049-(0)2628/8735
Das Telefon ist nicht immer besetzt, insbesondere vormittags oder wenn viele Besucher auf dem Hof sind.
Fax 0049-(0)2628/2835
mail@weingut-weingart.de
Adresse: Peterspay 1, 56322 Spay, Zufahrt über Mainzer Str. 31 in Spay, nicht Mainzer Straße B9 Hamm, 56322 Boppard
Kontakt
Weingut Volk, 56322 Spay
Unterstützung und Beratung unter:
+ 49 (0) 2628 8290
Mo-Fr, 09:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 09:00 - 16:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen
In 2026 bieten wir zum ersten Mal eine Theaterveranstaltung im Winter, in unserer Vinothek an.
Das 12-Stufen-Theater spielt das Stück.
DIE LETZTE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT von Sören Hornung
Mit Agnieszka Kleemann / Regie Torsten Kleemann
Das Endzeit-Theaterstück zeigt auf eine humorvolle Weise die Entwicklung einer jungen künstlichen Intelligenz - dem Menschen nicht unähnlich - von ihrem ersten Basiscode bis zu der persönlichen Suche nach dem Sinn des Lebens.
K.A.R.L (gespielt von Agnieszka Kleemann) ist eine K.I. aus der Zukunft. Ihre Aufgabe, die Rettung der Menschheit, ist gescheitert. Weil sie 3000 Jahre auf YouTube festhing. Nun langweilt sie sich enorm, stellt sich die Fragen nach dem Sinn des Lebens, durchlebt eine Achterbahn der Emotionen und vermisst die Menschen sehr. Sie entscheidet in der Zeit zurück zu gehen, um die Welt zu Retten. Und dies soll so effizient und spaßig wie nur möglich gestaltet werden, denn ohne Spaß macht nichts Spaß.
Das Stück wirft einen Blick auf die heutigen Denk- und Verhaltensmuster, den Glauben an Möglichkeiten und Unmöglichkeiten und ruft auf zu einem gesellschaftlichen Miteinander.
Die junge K.I. verzweifelt an der Idee den Sinn des Lebens zu erfassen und stellt menschliche Entscheidungen in Frage.: "Lieber eine Weltzerstörung in der Hand, als eine Solaranlage auf dem Dach?" und zieht Schlussfolgerungen: "Alleine kommt man nicht auf gute Lösungen, alleine kommt man auf blöde Ideen und spielt Gott."
Weitere Infos gibts hier
Termin: 16. und 17. Januar 2026, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr (Dauer 90 min incl. Pause)
Eintritt: 25 € (+ Portokosten)
Die Plätze sind streng limitiert. Daher empfehlen wir den Vorverkauf.
Vorverkauf:
für Gäste vor Ort: die Vinothek des Weingutes Volk (Barzahlung)
für Gäste, die die Karten gerne zugeschickt bekommen möchten: direkt beim 12-Stufen-Theater (info@12-stufen-theater.de, Tel: 0174-3106049)
Weingut Kronen-Hof
In der Vohlswiese 1, 56321 Rhens
Im Weingut Kronen-Hof können Sie Weinproben und eine Weinvesper buchen, sowie verschieden Weine kaufen.
Der Kronen-Hof ist ein Aussiedlungsbetrieb, der im Jahre 1964, damals als Mischbetrieb (Landwirtschaft und Weinbau) von der Familie Jakob Kron erbaut und bezogen wurde. Dieser Mischbetrieb wurde
1990 zu einem reinen Winzerbetrieb umstrukturiert.
In dem mittlerweile kleinen Betrieb (etwa 0,5 ha), der von dem Sohn Franz-Josef Kron im Nebenerwerb bewirtschaftet wird, werden verschiedene Weine, vom Qualitätswein bis zu Prädikatsweinen
hergestellt, die auch schon mehrfach ausgezeichnet wurden.
Die Weinlagen, in denen der Wein angebaut wird sind:
1. Rhenser König Wenzel und
2. Rhenser Sonnenlay.
Es werden die Rebsorten Riesling, Kerner und Müller-Thurgau (Weißweine) und Dornfelder (Rotwein und Weißherbst) als Weine angebaut.
Weingut Kronenhof
In der Vohlswiese 1
56321 Rhens
Tel.: (0049) 175 4318197
Email: franz-j.kron@t-online.de
Neue Sportart im Welterbe Oberes Mittelrheintal startet: Der Welterbe-Fünfkampf
Wer die fünf Disziplinen „Riesling verkosten“, „Burg besichtigen“, „Fähre/Schiff fahren“ , „Wandern am Rhein“ und „regionale Spezialitäten genießen“ erfolgreich bezwingt, darf sich über ein Welterbe-Präsent freuen.
Mittelrhein. Ab dem 15. August verwandelt sich das Welterbe Oberes Mittelrheintal in eine außergewöhnliche und individuelle Wettkampf-Arena. Denn ab dann können sich Gäste und Einheimische gleichermaßen im Welterbe-Fünfkampf messen. Die Disziplinen des Welterbe-Fünfkampfes erfordern einen hohen Grad an Entdeckungslust, eine gewisse Schiffstauglichkeit, zum Teil auch Schwindelfreiheit und einen ausgeprägten Sinn für Genuss. Die Rede ist von den typischen fünf Aktivitäten eines jeden Mittelrhein-Liebhabers: Burgbesichtigung, Fähre- oder Schifffahrt, Wandern auf RheinSteig, RheinBurgenWeg oder den angeschlossenen Rundtouren, Riesling verkosten und regionale Spezialitäten genießen.
An fast 90 „Austragungsorten“ kann sich der Fünfkämpfer den Herausforderungen der einzelnen Disziplinen stellen, darunter sind alle bewirtschafteten Burgen, alle im Welterbe Oberes Mittelrheintal verkehrenden Fähren und Schifffahrtslinien, die Welterbe-Gastgeber, viele Mittelrhein-Winzer und RheinSteig- beziehungsweise RheinBurgenWeg-Partner. Für die Teilnahme benötigt der angehende Fünfkämpfer neben den oben beschriebenen Fähigkeiten noch die Fünfkampf-Teilnahmekarte, die in allen Austragungsorten und Touristinformationen im Welterbe Oberes Mittelrheintal kostenlos ausgegeben wird. Die Spielregeln sind denkbar einfach: Die Disziplinen müssen in selbstgewählter Reihenfolge und unbestimmter Zeit durchlaufen werden. Hat der Teilnehmer die jeweiligen Disziplinen erfolgreich „bezwungen“, erhält er von den „Schiedsrichtern“ der Austragungsstätten eine Teilnahmebestätigung mittels Fünfkampf-Stempel in seine Teilnahmekarte. Für die Disziplin „Wandern am Rhein“ dienen die örtlichen Touristinformationen oder Wanderwege-Partner als offizielle Stempelstellen.
Letzte Hürde für die Anerkennung als echter Welterbe-Fünfkämpfer ist die Einsendung der vollständig ausgefüllten Teilnahmekarte an den Veranstalter des Welterbe-Fünfkampfes, den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Alle Einsender, die alle Disziplinen erfolgreich absolviert haben, erhalten ein Welterbe-Überraschungspräsent, das die Erinnerungen an diesen sympathischen Wettkampf wach halten wird.
Sind Sie fit für den Welterbe-Fünfkampf? Dann auf die Plätze – fertig – los!!!